Im Januar fand mit dem größeren Teil der aktiven Vereinsmitglieder wieder unsere jährliche Hauptversammlung statt. Zu acht haben wir in gemütlicher Runde ein wenig auf das vergangene Jahr
zurückgeblickt, uns um die vereinsbürokratischen Themen gekümmert und einen kurzen Ausblick auf die Projekte für 2025 geworfen.
Wir freuen uns sehr, dass Sandra weiterhin den Posten der Vorsitzenden übernimmt und Claudia ihr als neue Stellvertreterin zur Seite zu steht. Und auch noch einmal Danke an Loreta, die den Verein
die letzten Jahre als stellvertretende Vorsitzende unterstützt hat! Ohne euer Engagement wäre vieles nicht möglich gewesen.
Seit der Corona-Pandemie ist es leider insgesamt etwas schwieriger geworden, mit den Themen Müllvermeidung und Nachhaltigkeit breiteren Anklang zu finden und mehr Leute dafür zu begeistern. Das
spüren wir auch als Verein, aber wir halten die Stellung, gehen ab und zu gemeinsam Müllsammeln und freuen uns, weiterhin die unterschiedlichen Vereinsprojekte unterstützen zu können!
Aktuell können wir Anfragen zu Bildungsangeboten oder Interviews zum Thema Zero Waste leider kaum nachkommen, da uns die Kapazitäten hierzu fehlen. Über neue Mitglieder, die uns
in diesem Bereich unterstützen wollen, würden wir uns sehr freuen! 💚
Sonja war der Versammlung aus der Ferne zugeschaltet und hat ein wenig von ihren Erlebnissen berichtet. Sie ist mit dem Segelboot unterwegs und sammelt Eindrücke von der weiten Welt - zuletzt an
der Küste Westafrikas. Ohne geregelte Müllabfuhr ist Plastikmüll hier leider allgegenwärtig... Sonja ist hierbei auf das spannende Projekt IN
MOCEAN gestoßen, das versucht aus der Not eine Tugend zu machen. Plastikmüll wird dabei lokal vor Ort als Ressource genutzt um daraus neue Dinge herzustellen. Als nächstes folgt für Sonja die
Atlantiküberquerung Richtung Südamerika - wir wünschen immer genug Wind in den Segeln und sind auf die nächsten Reiseberichte gespannt!
Es war schön, dass bei der Versammlung mal wieder ein paar mehr Teilnehmer dabei waren und wir einen spannenden Austausch hatten!
Vereinsaktionen - Clean-Ups, auch mal mit dem Kayak
Wir haben 2024 erstmals zwei Clean-Up-Kooperationen mit O´Clean gestartet. Die erste Aktion war Anfang März zu „Hamburg räumt auf“ mit anschließender Führung für Interessierte im Unverpacktladen Stückgut. Und die zweite Aktion war im Herbst in Kooperation mit O´Clean und dem Schmidt´s Tivoli.
Außerdem waren wir auch erstmalig mit dem Green Kayak in Hamburg unterwegs und haben bei schönem Wetter auf den Alsterkanälen Müll gesammelt.
Wir freuen schon dieses Jahr an diese schönen Gemeinschaftsaktionen anzuknüpfen 🙂
Neuigkeiten aus den Förderprojekten
Bei diesem Projekt ist weiterhin einiges in Bewegung - Tamara ist ordentlich am Wirbeln 🙂. Die Zusammenarbeit mit planet care aus NRW hat neue Impulse gegeben, und die Etablierung des Lieferdienstes unter anderem mit der Rudolf Steiner Schule Nienstedten war ein Erfolg. Vielleicht kann der Lieferservice in 2025 in Kooperation mit einer weiteren NGO etwas ausgebaut werden.
Einmal ohne, Bitte (EOB)
Leider läuft die Akquise von Geschäften für EOB immer noch sehr schleppend, aber Sandra bleibt weiterhin am Ball. Seit 2024 ist das Projekt assoziierter Partner der Initiative "Change (K)now!". Hierfür hat Sandra im Mai bei der Kick-Off Veranstaltung teilgenommen und auch Materialien für die Akquise und Information der Marktstände auf dem Goldbek- und Isemarkt wurden im Herbst bereitgestellt. Wochenmärkte sind im Grunde eine gute Zielgruppe für EOB, aber es wäre hilfreich bei der Einführung Leute vor Ort zu haben, die Kunden bei Fragen unterstützen können, damit hier das Personal der Marktstände nicht erhöhten Aufwand hat. Auch hier würden wir uns über Unterstützung durch neue Mitglieder sehr freuen 💚. Wir sind gespannt, wie in 2025 die erste Umsetzung bei den Marktständen vom Projekt Change (K)now und somit auch EOB laufen werden 🙂.
Die Ausstellung „Alle Alles Anpacken“ war 2024 im JUPITER-Gebäude in der Mönckebergstraße zu sehen, und auch beim Global Goals Festival der Schule Alter Teichweg in Dulsberg. Allerdings war das Team von Zelt17 durch ihre Hauptberufe stark eingebunden, sodass das Projekt nicht wirklich weiterentwickelt wurde. Für 2025 gibt es aber schon spannende Pläne, damit die Ausstellung besser ohne permanente Betreuung auskommt und damit einfacher an anderen Orten ausstellbar ist. Dazu sollen neue Kooperationen entstehen z.B. mit dem Altonaer Museum oder den Hamburger Bücherhallen. Darüber hinaus soll Zelt17 personell besser aufgestellt werden, indem ein Pool an Betreuenden aufgebaut wird. Eine Kooperation mit dem STUBE Nord Programm der Diakonie ist schon länger geplant und soll nun konkretisiert werden. Grundsätzlich soll die Ausstellung länger und öfter sichtbar sein, was uns alle sehr freut 🙂.
Assoziierter Partner im EU-INTERREG-Projekt „Change(K)now“
Im November 2023 startete das EU-finanzierte Projekt „Change(K)now“, in dem es um die Verbesserung der Prozesse und Bewusstseinsbildung im Bereich Food Delivery geht. Im Konsortium mit vielen
Ostsee-Anrainerstaaten ist unser Verein nun assoziierter Partner. Wer mehr über das Projekt wissen möchte, kann hier genaueres nachlesen: https://www.bef-de.org/portfolio/changeknow/
Im Rahmen der Initiative auf dem Goldbekmarkt und auf dem Isemarkt Piloten zum Einsatz von Mehrweg auf Wochenmärkten bei unserem Projektpartner SURI Signature gestartet. Die Aktionen laufen bis
September 2025. Eine Unterstützung durch Aufklärungsarbeit auf Wochenmärkten durch unseren Verein wird angestrebt.
Im Rahmen der Stadtputzaktion „Hamburg räumt auf!“ sind weitere Aktionen mit Oclean und BEF Gemany e V. angedacht.